Begeisternde Reden, Vorträge, Impulse und Keynotes: Kompetenz Center Redner & Speaker
Redner Gunther Wolf | Vortrag Entgelttransparenzrichtlinie Entgelttransparenzgesetz
„Ein großes Lob und ein dickes Dankeschön an den Redner Gunther Wolf. Der Vortrag Entgelttransparenzrichtlinie war hervorragend: informativ, aufrüttelnd, positiv-konstruktiv und zugleich unterhaltsam. Sein Vortrag über das Entgelttransparenzgesetz und die kommenden Änderungen durch die Entgelttransparenzrichtlinie hat die anwesenden Unternehmensleitungen und Personalleitungen sehr beeindruckt. Auch nach dem Vortrag wurde an allen Stehtischen intensiv weiterdiskutiert. Wir werden Gunther Wolf und seinen Vortrag sicher bei weitere Veranstaltungen erneut einsetzen, dann aber prominent als Impulsvortrag oder Start-Keynote.“→ Weitere Stimmen von Auftraggebern und Teilnehmenden
Fachkompetenz und Praxis-Erfahrung: Speaker für Entgelttransparenz und Entgelttransparenzgesetz
Vortrag Entgelttransparenzrichtlinie – Keynote über Entgelttransparenz und Entgelttransparenzgesetz
Keynote Vergütungssysteme, Vergütungskriterien und Vergütungsfaktoren fair gestalten | Speaker Gunther Wolf
Wie sich zukunftsorientierte Unternehmensleitungen und Personalleitungen auf das neue Entgelttransparenzgesetz vorbereiten
Warum sollten Veranstalter jetzt über einen Vortrag zum Thema Entgelttransparenz nachdenken? Warum sollten Verbände ihren Mitgliedern eine Keynote über die Entgelttransparenzrichtlinie und die anstehende Novellierung des Entgelttransparenzgesetzes anbieten? Der zentrale Grund lautet: Weil Unternehmensleitungen und Personalleitungen so schnell wie möglich damit beginnen müssen, die erforderlichen Änderungen umzusetzen.
Vortrag Entgelttransparenzrichtlinie: Alle Inhalte, alle Auswirkungen und alle Veränderungen erfahren
Denn die Veränderungen durch die Entgelttransparenzrichtlinie sind frappierend: Sie betreffen erstens die gezahlten Vergütungen, zweitens die für die Festlegung der Vergütung relevanten Faktoren und drittens die für die Vergütungsentwicklung bedeutsamen Kriterien.
Bekanntlich benötigt eine kostenneutrale Umsetzung von Veränderungen in Vergütungssystemen stets Aufwand, Sorgfalt und vor allem: viel, viel Zeit. Wer sich erst damit befasst, wenn die ersten Klagen und Bußgeldbescheide drohen, muss innerhalb gesetzter Fristen und unter Zeitdruck mit Beschäftigten und Arbeitnehmervertretungen verhandeln. Und dann wird es teuer.
Vortrag Entgelttransparenzrichtlinie: Aus der Praxis, für die Praxis
In nahezu allen Unternehmen sind die gezahlten Vergütungen nicht vollumfänglich sauber strukturiert. Ein paar Beispiele aus der Praxis: In kleinen und mittelständischen Betrieben ist die Höhe der Vergütung oftmals „Chefsache“, wird also mit dem Inhaber oder der Führungskraft individuell ausgehandelt. In anderen Unternehmen kam es durch organisationale Veränderungen zu hierarchischen Rückstufungen von Führungskräften, wobei jedoch die Vergütung identisch bleibt. Bei Großunternehmen bestehen Vergütungsunterschiede häufig aufgrund von vollzogenen Fusionen und Zukäufen.
Zu „Ausreißern“ im Vergütungssystem kommt es häufig auch, weil diese Kraft gerade unbedingt gebraucht wurde. Oder weil die Stelle schon so lange vakant war, dass die Führungskraft mit der Einstellung nicht weiter warten konnte. Oder weil bei einigen Mitarbeitenden noch „die alten Arbeitsverträge“ gelten. Oder weil Teilzeitbeschäftigte „bei uns immer“ einen geringeren Stundenlohn als Vollzeitmitarbeitende bekommen. Während manche Fachkräfte aus Personalmanagement und Entgeltabrechnung das herrschende Vergütungssystem als höflich mit „historisch gewachsen“ umschreiben, sprechen andere regelrecht von einem „Vergütungssystem wie Kraut und Rüben“.
Der Vortrag Entgelttransparenzrichtlinie, Entgelttransparenz und Entgelttransparenzgesetz schafft Klarheit
Egal ob Chefsache, Verhandlungsgeschick, günstiger Einstiegszeitpunkt, historisch gewachsen oder Kraut und Rüben: Damit ist nach dem Willen der Europäischen Union nun Schluss. Sie hat zu diesem Zweck bereits am 10.05.2023 die Entgelttransparenzrichtlinie verabschiedet. Im Kern geht es bei der Entgelttransparenzrichtlinie um die Anwendung des Grundsatzes: Gleiches Geld bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit. Die Mittel zum Zweck heißen weitgehende Entgelttransparenz und wirkungsstarke Durchsetzungsmechanismen.
Vortrag Entgelttransparenzrichtlinie – Keynote Entgelttransparenz und Entgelttransparenzgesetz | Speaker Gunther Wolf
Gunther Wolf:
„Unbedingt jetzt schon erforderliche Änderungen umsetzen bei den gezahlten Arbeitsentgelten, bei den für die Festlegung der Vergütung relevanten Faktoren und bei den für die Vergütungsentwicklung bedeutsamen Kriterien“
Der Zug rollt unaufhaltsam auf die Unternehmen zu: Die Entgelttransparenzrichtlinie ist bis spätestens zum 07.06.2026 in Deutschland und den anderen Mitgliedstaaten in die nationale Gesetzgebung zu integrieren. Die seit 2025 amtierende Bundesregierung hat die Umsetzung der Entgelttransparenzrichtlinie durch Neufassung des Entgelttransparenzgesetzes im Koalitionsvertrag verankert. Den Originaltext der EU Pay Transparency Directive, 2023/970/EU (EUPTD) finden Sie bei Interesse → hier.
Vortrag Entgelttransparenzrichtlinie: Alles über die Änderungen des Entgelttransparenzgesetzes
Eine der zentralen Neuerungen der Entgelttransparenzrichtlinie sind die erheblich erweiterten Berichterstattungspflichten, die Unternehmen künftig gegenüber staatlichen Kontrollbehörden zu erfüllen haben. Arbeitgeber müssen in diesen Entgeltberichten umfangreiche und präzise Informationen über die Vergütung ihrer Mitarbeitenden geben. Dabei umfasst die Pflicht zur Offenlegung nicht nur die Festgehälter, sondern alle Vergütungsbausteine. Sind im Entgeltbericht nicht zu rechtfertigende Vergütungsdifferenzen erkennbar, kommt es zu weitreichenden Konsequenzen.
Auch die für die Festlegung der Vergütung relevanten Faktoren und die für die Entwicklung der Vergütung bedeutsamen Kriterien müssen dargelegt werden. Die Auskunftsrechte für die Mitarbeitenden und auch für Bewerbende wurden erweitert, die für Arbeitgeber hingegen beschnitten. Mitarbeitende können einfacher als bisher Schadenersatzansprüche gegenüber dem Arbeitgeber geltend machen, denn die Beweislast wurde umgekehrt: Arbeitgeber müssen nachweisen, dass sie nicht gegen den Grundsatz „Gleiches Geld für gleiche Arbeit“ verstoßen haben.
Sinnvolle Veranstaltungen und Anlässe für einen Vortrag über die Entgelttransparenzrichtlinie
Besonders häufig wird er für Vorstandssitzungen und Vorstandstagungen gebucht. Gunther Wolf schneidet seine Vorträge über die Entgelttransparenzrichtlinie für jeden Anlass, jeden Zeitbedarf und jede Zielgruppe exakt zu.
Vortrag Entgelttransparenzrichtlinie für Jahrestagungen
Vortrag von Gunther Wolf bei der Arbeitgeberverbands-Jahrestagung. Bildquelle: AGV / Markus Hibbeler.
Zudem zeichnet sich Gunther Wolf als Speaker durch besondere Flexibilität aus. Bei seinen Reden über Entgelttransparenz, Entgelttransparenzrichtlinie und Entgelttransparenzgesetz sind Zwischenrufe, Fragen und Anmerkungen des Auditoriums jederzeit erlaubt und herzlich willkommen.
Auf diese Weise verschafft der erfahrene Speaker seiner Rede noch mehr Praxis- und Umsetzungsbezug. Ganz bewusst lässt er den Wandel des Vortrags von einer „Frontalbeschallung“ zu einem für alle hoch interessanten Dialog zwischen dem Auditorium und ihm zu. Daher wird es den Anwesenden bei ihm als Speaker nie langweilig: Alle Teilnehmenden sind stets aufmerksam, hören zu und denken mit.
Der Speaker beim Vortrag im ständigen Dialog mit dem Auditorium
Gunther Wolf integriert als Speaker alle Wortmeldungen und Fragen geschickt in seine Rede über Entgelttransparenz, Entgelttransparenzrichtlinie und Entgelttransparenzgesetz. Obgleich er auf diese Weise jeden seiner Vorträge durch das Aufgreifen der von den Teilnehmenden genannten Aspekte interessant, praxis- und umsetzungsbezogen gestaltet, bleibt der rote Faden jederzeit erhalten.
Als Speaker gelingt es ihm regelmäßig, selbst solch komplexe Themen wie die Entgelttransparenzrichtlinie und das Entgelttransparenzgesetz unterhaltsam und vor allem sehr einprägsam zu vermitteln. Daher spricht er auch nach dem Vortrag, in Pausen und beim anschließenden Networking mit den Anwesenden, gibt Tipps und tauscht Erfahrungen mit ihnen aus.
Ihr Speaker für Entgelttransparenzrichtlinie, Entgelttransparenz und Entgelttransparenzgesetz
Gunther Wolf ist seit 1984 als zertifizierter Management-Berater national und international tätig. Der vielfache Autor wurde bereits mit dem Deutschen Managementbuchpreis ausgezeichnet. Der Diplom-Ökonom und Diplom-Psychologe ist im Mittelstand ebenso zuhause wie in Großunternehmen. Er hat in drei Jahrzehnten → viele erfolgreiche Unternehmen dabei unterstützt, ihre Vergütungssysteme fair, nachvollziehbar und transparenzfähig sowie zugleich strategieorientiert, wirkungsvoll und motivierend zu gestalten.
Jetzt Speaker Gunther Wolf mit seinem Vortrag Entgelttransparenzrichtlinie, Entgelttransparenz und Entgelttransparenzgesetz buchen!
» Zeitrahmen wahlweise 20 Minuten bis 3 Stunden. » Anruf genügt: Alle verfügbaren Termine erfahren Sie unter +49 (0)202 / 277 5000. » Schreiben Sie uns: io@iogw.de. Wir erstellen Ihnen gern ein Angebot.
Wenn Sie sich mit Redner Gunther Wolf über Ihre Anforderungen an einen Vortrag über Entgelttransparenz, Entgelttransparenzrichtlinie und Entgelttransparenzgesetz austauschen möchten, nehmen Sie bitte einfach Kontakt zu dem » Speaker auf.
Ähnliche Reden und Vorträge
Redner & Speaker | Kurz und bündig
User-Bewertung
5 based on 3 votes
Redner
Redner und Speaker Gunther Wolf
Vortrag
Vortrag Entgelttransparenzrichtlinie – Vortrag Entgelttransparenz und Entgelttransparenzgesetz
Wir verwenden Cookies. Die Freigabe von Cookies ermöglicht Ihnen ein optimiertes Erlebnis unserer Webseite, indem wir personenbezogene Daten verarbeiten. Die Datenhoheit bleibt dabei in Ihrer Hand: Jederzeit kann die Freigabe mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Nähere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookies freigebenDatenschutzerklärung